Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Home / Themen / Analysen / App Economy: Marken verstehen die Bedürfnisse der Kunden nicht

App Economy: Marken verstehen die Bedürfnisse der Kunden nicht

CA

Quelle: CA

Marken verstehen die Bedürfnisse der europäischen Verbraucher in der „Application Economy “ nicht. Dabei haben die Unternehmen nur ein paar Sekunden Zeit: Fällt die App beim ersten Eindruck durch, sind die Konsumenten weg.

61 Prozent der befragten Unternehmen sind der Meinung, dass die von ihnen bereitgestellten Anwendungen für Dienstleistungen „ausgezeichnet“ oder „gut“ seien. Allerdings sehen dies lediglich 53 Prozent der Verbraucher so. Dies ist das Ergebnis der globalen Studie „Software: das neue Entscheidungskriterium, wenn es um Markentreue  geht“, die von Zogby Analytics im Auftrag von CA Technologies durchgeführt wurde.

Auch die Markenbindung schwindet laut der Analyse in der Application Economy: Marken in Europa können 25 Prozent ihrer Stammkunden durch eine unzuverlässige Anwendung verlieren. Die Studie zeigt, dass sechs Prozent der Verbraucher in EMEA nicht zu einer Marke zurückkehren würden und 19 Prozent diese vorübergehend verlassen.

Unternehmen haben nur sechs Sekunden Zeit, alles richtig zu machen: Werden die Bedürfnisse eines europäischen Verbrauchers in einer App nicht in dieser Zeit erfüllt, verlassen 59 Prozent der Konsumenten diese – in manchen Fällen für immer.

CA_1

Quelle: CA

Auf diese 3 Faktoren achten Konsumenten bei einer App

1. Schnelles Laden: 68 Prozent erklärten, dass die App innerhalb sechs Sekunden geladen sein sollte. 50 Prozent erwarten eine Ladezeit von weniger als drei Sekunden.

2. Einfache Funktionen: Über 70 Prozent verlangen Funktionen, die leicht zu bedienen sind. Für 80 Prozent sind Apps ganz ohne Schnickschnack der Grund, sie zu installieren.

3. Sicherheit: Bei mangelhafter Sicherheit verzichten 22 Prozent der Verbraucher für immer auf die Marke, oder kehren der Marke zeitweise den Rücken und kommen irgendwann wieder.

 

Share

Leave a Reply