Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Home / Allgemein / Werbung und Empfehlungen im Web 2.0: Der Einfluss auf das Kaufverhalten steigt

Werbung und Empfehlungen im Web 2.0: Der Einfluss auf das Kaufverhalten steigt

Was kommt in den Einkaufswagen? Diese Frage beantworten immer mehr Deutsche mithilfe sozialer Medien. Fast jeder dritte Social-Media-Nutzer hat schon Dienstleistungen und Produkte gekauft, weil sie im Web 2.0 empfohlen worden sind. Und mehr als jeder Vierte traf solche Kaufentscheidungen aufgrund von Werbung in sozialen Medien. Das zeigt der online-repräsentative „Social Media-Atlas 2015/2016“ der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna.

Kaufentscheidungen-durch-Social-Media-Faktenkontor-Social-Media-Atlas-2015-2016

Der Einfluss sozialer Medien auf Kaufentscheidungen ist seit 2012 massiv angestiegen: 32 Prozent der Social-Media-Nutzer haben sich schon mal für ein konkretes Produkt oder eine Dienstleistung entschieden, weil ihnen dies von privaten Social-Media-Kontakten empfohlen wurde. 2012 waren es erst 23 Prozent. Kaufentscheidungen ausgelöst durch Werbung im Web 2.0 legten im gleichen Zeitraum von 17 auf 27 Prozent zu.

„Die Zahlen zeigen: Wer in Unternehmenskommunikation und Marketing die sozialen Medien außen vor lässt, wird gegenüber besser im Web 2.0 aufgestellten Wettbewerbern das Nachsehen haben“, sagt Dr. Roland Heintze, Geschäftsführender Gesellschafter und Experte für Corporate Social Media beim Faktenkontor. „Gleichzeitig ist Erfolg per Social Media aber auch kein Selbstgänger. So müssen zum Beispiel die Web-2.0-Kanäle, auf denen man aktiv wird, passend zur eigenen Zielgruppe gewählt werden.“

Dabei lohne es sich, einen Blick auf thematisch passende Blogs und Youtube-Kanäle zu werfen: 24 Prozent der Social-Media-Nutzer in Deutschland haben schon mal eine Ware gekauft oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen, weil sie von einem Blogger oder Youtuber beworben wurde.

Share

Leave a Reply