Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Home / Allgemein / Studie: Kritische öffentliche Infrastruktur in Deutschland ohne Kontrolle

Studie: Kritische öffentliche Infrastruktur in Deutschland ohne Kontrolle

anlageDie mit öffentlichen Infrastrukturen befassten Unternehmen in Deutschland sehen gravierende Lücken bei der Leistungskontrolle von Energienetzen, Bahntrassen oder der Wasserversorgung. Nur gut jedes fünfte Unternehmen hat ein vollumfängliches Anlagen-Controlling implementiert (12 %) bzw. mit den strategischen Zielen abgestimmt (10 %).

Das zeigt die Studie „Asset Management kritischer öffentlicher Infrastrukturen“ von CSC, bei der 100 Führungskräfte in Deutschland befragt wurden.

Die Chancen der digitalen Vernetzung kritischer Infrastrukturen liegen auf der Hand. Die Konsum- und Investitionsgüterindustrie macht vor, wie Produkte und Maschinen über den Datenaustausch tausender Sensoren miteinander kommunizieren und Abläufe kosteneffizienter gestaltet werden können.

Schlüsseldaten werden nicht systematisch zusammengeführt

Schritte in diese Richtung gehen auch die Betreiber kritischer öffentlicher Infrastrukturen – oft stehen sie dabei aber erst am Anfang. Nur gut jeder Zweite sammelt beispielsweise gezielt Daten über Wartung und Abnutzung (52 %), Störungen (53 %) oder Unterhalts- und Betriebskosten (56 %). Für eine optimierte Entscheidungsfindung und strategische Gesamtplanung werden solche Schlüsseldaten jedoch selten systematisch zusammengeführt. Nur jedes zehnte Unternehmen stützt sich aktuell auf ein ausgereiftes Anlagen-Controlling, mit dem sich Investitionseffizienz oder Anlagenperformance validieren lassen.

„Anlagen-Management“ fehlt oft auf der Agenda

Gleichzeitig mangle es für ein professionelles Anlagen-Management an Weichenstellungen bei der Zuständigkeit. Die verantwortlichen Anlagen-Manager werden für die Planung der Investitionen (52 %), bei Fragen der Instandhaltung (51 %) oder regulatorischen Aufgaben (40 %) bisher noch vergleichsweise selten eingesetzt. Bei jeder zweiten Geschäftsleitung stehe das „Anlagen-Management“ noch nicht einmal regelmäßig auf der Tagesordnung.

„Die Betreiber kritischer Infrastrukturen sollten die Chancen moderner Digitalisierungstechnik konsequenter nutzen“, sagt Claus Schünemann, Vorsitzender der Geschäftsführung von CSC in Deutschland. „Im Wettbewerb um den Betrieb öffentlicher Infrastrukturen fordert der Kostendruck bei steigenden Nutzerzahlen und zunehmender Nutzungsdauer neue Planungsparameter und -kompetenzen. Mit dem Einsatz vernetzter IT-Komponenten lassen sich Anlagen mit Blick auf Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit mit ganz neuer Präzision steuern.“

Share

Leave a Reply