Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Home / News / 3D-Druck: 4 Lösungen, die den Weg in die Serienproduktion ebnen wollen

3D-Druck: 4 Lösungen, die den Weg in die Serienproduktion ebnen wollen

Bild von mohamed Hassan auf Pixabay

IDC kürte vier Unternehmen, die in EMEA „überzeugende und differenzierte 3D-Druck-Workflow-Management-Lösungen“ bieten. Die „IDC Innovators“ in diesem Bereich heißen: 3yourmind, AMFG, GROW Software und LEO Lane.

Die Entwicklungen im 3D-Druck haben laut IDC gezeigt, dass die Technologie der additiven Fertigung das Potenzial habe, die traditionelle Fertigung zu verändern. Es gebe Beispiele im 3D-Druck, die belegen, dass sich das Verfahren vom Prototyping in Richtung Serienproduktion entwickle – allerdings sei dabei die Akzeptanz der additiven Fertigung (AM) noch relativ gering. Der Grund: Unternehmen haben Schwierigkeiten, die Prozesse zu rationalisieren.

Es bestehe allerdings ein wachsender Bedarf an Lösungen, die die Einführung des 3D-Drucks für die industrielle Großproduktion erleichtern können. Und hier gibt es laut IDC auch kleinere Anbieter, die innovative Lösungen dafür liefern und den Markt befeuern könnten.

Die IDC Innovators kurz vorgestellt

„Die hier vorgestellten Anbieter bieten innovative Software-Lösungen für die Produktion und das Prototyping von Additive Manufacturing“, sagte Galina Spasova, Senior Research Analystin bei IDCs Hardcopy Solutions Group. „Sie tragen dazu bei, den  gesamten Prozess besser zu kontrollieren, die Rückverfolgbarkeit und Sicherheit zu optimieren und die Produktqualitätskontrolle zu steigern.“ Damit würden Produktion und die Prozessautomatisierung beschleunigt – während gleichzeitig der Bedarf an Handarbeit minimiert werde.

  • Die Software von 3yourmind ermögliche die Optimierung und Automatisierung von End-to-End-Workflows für Unternehmen, die additive Fertigung einsetzen.
  • AMFG biete eine Softwareplattform, die den Übergang vom Rapid Prototyping zur industriellen Produktion erleichtere, indem sie es den Anwendern ermöglicht, den gesamten Workflow vom Design bis zum fertigen Produkt zu verwalten.
  • Die Lösung von GROW Software ermögliche es Unternehmen, 3D-Druck einzuführen, indem sie Akzeptanz-Hindernisse beseitige und beispielsweise für IP-Schutz, Build-Validierung und Qualitätssicherung sorge.
  • LEO Lane biete eine innovative Software-as-a-Service-Lösung für den 3D-Druck, mit der Unternehmen die Wiederholbarkeit der Fertigung und den IP-Schutz ihrer 3D-Druckdateien sicherstellen können.
Share

Leave a Reply