Home / Allgemein / Immer mehr Stadtwerke sehen Digitalisierung als Chance

Immer mehr Stadtwerke sehen Digitalisierung als Chance

55 Prozent der Stadtwerke in Deutschland sehen in der Digitalisierung eine Chance. Aber immerhin noch knapp jedes siebte Unternehmen (15 %) steht der Digitalisierung skeptisch gegenüber. Dabei spielt die Digitalisierung eine große Rolle bei der Veränderung der Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft. Zu diesen Ergebnissen kommt die Stadtwerke-Studie 2016 der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mit dem Titel „Digitale Geschäftsmodelle – Digitalisierung in der Energiewirtschaft“.

energie

Quelle: EY

Die Geschäftsmodelle der Energieversorger haben sich in den vergangenen Jahren nach Einschätzung von 41 Prozent der Unternehmen stark bis sehr stark geändert, nur sechs Prozent konnten keine Veränderung erkennen. In Zukunft wird der Wandel eher noch zunehmen: Nur drei Prozent erwarten gar keine Veränderungen. 47 Prozent und damit fast die Hälfte der Unternehmen erwartet für die Zukunft starke bis sehr starke Veränderungen.

Als wichtigsten Treiber dieser Veränderungen haben etwa 48 Prozent der mittleren und großen Energieversorger die Digitalisierung ausgemacht. Mögliche Geschäftsmodelle sind etwa die Planung von Heizungsanlagen online, die Bereitstellung von Apps für dezentrale Energielösungen oder die Installation intelligenter Messsysteme sowie die kommerzielle Auswertung der daraus entstehenden Daten.

Bei den kleinen Energieversorgern spielt die Digitalisierung nach eigener Einschätzung für die Veränderung ihres Geschäftsmodells jedoch noch keine so große Rolle: Lediglich 28 Prozent nennen sie als Treiber, weitaus größeren Einfluss haben für sie regulatorische Rahmenbedingungen (65 %) und Marktreformen (62 %).

Größtes Hemmnis: Fehlendes Personal

Als größtes Hemmnis für eine weitergehende Digitalisierung wird fehlendes Personal beziehungsweise die fehlende Qualifikation der eigenen Mitarbeiter genannt (40 %). Die hohen Investitionen (35 %) und rechtliche Unsicherheiten (31 %) halten ebenfalls viele Unternehmen von weiteren Schritten in die Digitalisierung ab.

EY-Partner Metin Fidan kommentiert die Zahlen: „Die Digitalisierung bietet für alle Energieversorger – auch die kleinen – Chancen für die Zukunft. Die Digitalisierung ermöglicht neue Geschäftsmodelle, verbessert die Interaktion mit dem zukünftigen „Prosumer“ und ist der Taktgeber für den strukturellen Wandel in der Industrie. Allerdings setzten die Unternehmen unterschiedlich stark auf die Potenziale der Digitalisierung.“

Helmut Edelmann, Director Utilities bei EY, ergänzt: „Viele halten sich zunächst zurück und beobachten, auch weil Ihnen die Ressourcen fehlen. Mit fortschreitender Digitalisierung und der weiteren Dezentralisierung der Energieversorgung besteht für die zögerlichen Unternehmen die Gefahr, nach und nach Kunden, Marktanteile und Umsätze zu verlieren. Das verschafft den Unternehmen, die vorangehen und die Möglichkeiten für Investitionen haben, einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Stadtwerke-Studie zeigt, dass sich die Unternehmen den Herausforderungen der Digitalisierung stellen und sie als Chance begreifen. Die Energiebranche kann in diesem Prozess auf ihre Stärken vertrauen und ihr energiewirtschaftliches Know-how nutzen. Wie gut ein Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung meistert und die Chancen nutzt, ist übrigens keine Frage der Größe oder des Umsatzes. Es ist vielmehr eine Frage der Innovationsfreude und cleverer Ideen. Kleine und mittlere Unternehmen können hier genauso mitmischen wie die Größeren.“

Stadtwerke setzen verstärkt auf Kooperationen

Die Stadtwerke setzen dafür verstärkt auf Kooperationen mit anderen Unternehmen: 77 Prozent aller Befragten und 82 Prozent der kleinen Stadtwerke halten eine Kooperationsstrategie für vielversprechend. Im Vorjahr waren mit 68 Prozent der Unternehmen bedeutend weniger Befragte offen für eine Kooperationsstrategie. „Die Zuversicht unter den Stadtwerken ist nach wie vor hoch“, beobachtet Fidan. „Das liegt unter anderem auch daran, dass sie sich an die hohe Volatilität und die ständigen Anpassungen des Energiemarktes gewöhnt und ihre Prozesse angepasst haben. Der Wandel ist zur Regel geworden. Dennoch müssen viele – und gerade die kleineren – Stadtwerke auf Kooperationen und Partnerschaften auch außerhalb der Branche setzen. Das bringt ihnen den Vorteil, dass sie nicht immer selbst Infrastrukturen und Know-how im Unternehmen vorhalten müssen, sondern auf die Lösungen Dritter zugreifen können.“

Intelligente Messtechniken werden immer wichtiger

Wie in den Vorjahren auch setzen sich Stadtwerke weiterhin mit ihrem Kerngeschäft wie Absatz/Marketing/Kundenansprache (87 %) verstärkt auseinander, ebenso wie mit der Optimierung interner Prozesse (83 %) und der Anpassung von IT-Prozessen (72 %). Den größten Bedeutungszuwachs erhalten jedoch intelligente Messtechniken. Ebenfalls 72 Prozent messen ihnen eine hohe Bedeutung bei – nach gerade einmal 37 Prozent im Vorjahr. „Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende gibt dem Thema einen enormen Schub“, sagt Edelmann „Es legt fest, welche Anforderungen intelligente Messsysteme erfüllen müssen und schafft somit die Voraussetzungen für das künftige intelligente Netz.“

Bei ausgesuchten Themen, die in der Zukunft eine Rolle für die Energieversorger spielen werden, wird das Thema intelligente Messsysteme auch bereits am weitesten in das eigene Angebot eingeplant: 42 Prozent planen, entsprechende Angebote in den nächsten ein bis zwei Jahren einzuführen. Bei einem Viertel der Unternehmen sind sie bereits im Portfolio.

„Um die Chance der Digitalisierung dann aber auch wirklich zu ergreifen, müssen sie das gesamte Potenzial erkennen und die Digitalisierung zu einem integrativen Bestandteil ihres Geschäftsmodells machen. Dies erfordert das Thema nicht in einzelnen Unternehmensbereichen anzusiedeln, sondern ihm einen zentralen Platz in der Strategie oder Geschäftsführung einzuräumen“, so Fidan.

Share

Leave a Reply