Home / Allgemein / Automatisiertes Fahren: Deutschland und USA liegen vorn

Automatisiertes Fahren: Deutschland und USA liegen vorn

Deutsche Automobilhersteller, gefolgt von amerikanischen und schwedischen Herstellern führen derzeit bei der Entwicklung und Markteinführung von (teil-)automatisierten Fahrzeugfunktionen. Das ist das zentrale Ergebnis des „Index Automatisierte Fahrzeuge“ von Roland Berger Strategy Consultants und der fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen.

Deutschland, USA und Schweden nehmen beim automatisierten Fahren eine internationale Spitzenposition ein. Deutschland ist vor allem aufgrund seiner innovativen Hersteller vorn. Die marktbedingungen bieten noch Verbesserungspotenzial.

Deutschland, USA und Schweden nehmen beim automatisierten Fahren eine internationale Spitzenposition ein. Deutschland ist vor allem aufgrund seiner innovativen Hersteller vorn. Die marktbedingungen bieten noch Verbesserungspotenzial.

Kaum ein anderes Zukunftsthema beschäftigt derzeit die Automobilindustrie so sehr wie automatisiertes Fahren. Das komplexe hoch- oder vollautomatisierte Steuern von Fahrzeugen ist nicht nur technologisch eine Herausforderung für die traditionellen Fahrzeughersteller (OEMs) – durch den hohen Bedarf an Software und die Verarbeitung riesiger Datenmengen sind zunehmend auch branchenfremde Akteure wie IT-Unternehmen an dem Thema beteiligt und setzen die OEMs unter Druck. Dabei hängt die Spitzenposition einzelner Automobilnationen von zwei zentralen Indikatoren ab: in erster Linie von der Industrie, das heißt vom Entwicklungsstand der Fahrzeuge nationaler Automobilhersteller sowie von der Unterstützung durch Universitäten oder Forschungsinstitute bei Forschung und Entwicklung. Zum zweiten vom Faktor Markt, also von der Marktgröße wie auch von den rechtlichen Rahmenbedingungen. Der neue Index vergleicht Wettbewerbspositionen der im Bereich automatisiertes Fahren relevanten Automobilnationen  also Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Schweden, USA, Japan, China, Südkorea.

Deutsche Autohersteller liegen vorn

Deutsche Automobilhersteller sind derzeit führend bei der Entwicklung und Markteinführung von (teil-)automatisierten Fahrzeugfunktionen, gefolgt von den USA. „Deutsche OEMs nehmen diese Führungsposition im Indikator Industrie vor allem deshalb ein, weil sie teilautomatisierte Fahrfunktionen nicht nur in Premiummodellen, sondern in vielen Fällen auch im Volumensegment anbieten“, sagt Bernhart. In den USA dagegen sei das Angebot vor allem auf Fahrzeuge der Oberklasse begrenzt. Das mag unter anderem daran liegen, dass traditionelle US-Fahrzeughersteller gegenüber deutschen OEMs technologisch hinterherhinken. Nicht zuletzt deshalb ist der Einfluss branchenfremder Marktteilnehmer hier besonders groß: „In den USA kommen technologische Innovationen nicht aus der Automobilindustrie, sondern von Firmen wie Google oder Uber“, sagt Wolfgang Bernhart, Partner von Roland Berger Strategy Consultants.

Hinter Deutschland und den USA folgt Schwedens Automobilindustrie, die ebenfalls ein breites Angebot von Fahrerassistenzfunktionen in Serienfahrzeugen anbietet. Ein besonderer Fokus liegt hier auf innovativen Sicherheitstechnologien. „Aktive Sicherheitssysteme werden künftig Standard auch in Volumenmodellen und damit für alle Automobilhersteller ein entscheidender Wettbewerbsfaktor sein“, erläutert Christian Burkard, Consultant bei der fka. Auf den mittleren Plätzen des Ranking stehen französische und japanische OEMs, die trotz eines hohen technologischen Entwicklungsstandards ihre Modelle nur selten mit automatisierten Fahrfunktionen ausstatten. Schlusslicht bilden Automobilhersteller aus Großbritannien, Italien, China und Südkorea, die so gut wie keine automatisierten Assistenzsysteme anbieten.

Deutsche Unis liegen hinter Top-US-Hochschulen zurück

Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen OEMs ihr Know-how in den für automatisiertes Fahren relevanten Forschungsgebieten Sensorik, Fahrzeugintelligenz, Konnektivität, digitale Infrastruktur, und Testing / Absicherung weiter auf- und ausbauen. Beim Indikator Industrie liegen hier die USA, Deutschland und Schweden an vorderster Stelle. Dennoch verfügen die deutschen Universitäten gegenüber Top-Universitäten in den USA über ein signifikantes Weiterentwicklungspotenzial in einzelnen Forschungsfeldern, was einer systematischen Förderung in dem Themengebiet bedarf.

Rechtliche Rahmenbedingungen in den USA besser

Beim Indikator Markt, basierend auf den Verkaufszahlen von Fahrzeugen mit hochentwickelten Fahrerassistenzsystemen, sind ebenfalls die USA, Deutschland und Schweden führend. Dabei ist der Abstand zu den anderen Ländern groß: Großbritannien erreicht noch eine Position im Mittelfeld. Frankreich, Italien, Japan, China und Südkorea dagegen können noch keine nennenswerten Erfolge verzeichnen und bilden das Schlusslicht im Ranking.

„Innovationen und neue Technologien werden die technische Umsetzung teil- oder vollständig automatisierter Fahrzeuge in den kommenden Jahren weiter voranbringen“, sagt fka-Experte Burkard. „Schwieriger ist es mit dem rechtlichen Regelwerk, das autonomes Fahren überhaupt erlaubt. Zu groß sind noch die Unsicherheiten, wer bei Unfällen haftet oder wie nationales und internationales Recht harmonisiert werden kann.“ Betrachtet man die derzeit geltenden rechtlichen Grundlagen, so sind in der Gesamtbewertung im Indikator Markt die USA und Deutschland führend. Vor allem für das Testen von Prototypen gehen viele Automobilhersteller oder IT-Unternehmen in die USA, da die Anforderungen hinsichtlich der Zulassung von Testfahrzeugen dort klar definiert sind. Für eine zukünftige Serienzulassung gelten zudem weniger restriktive Standards als die in Europa angewandten ECE-Regelungen. Roland Berger-Experte Bernhart fordert daher, dass möglichst schnell international einheitliche Normen geschaffen und in die Praxis umgesetzt werden. „Das ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um autonome Fahrzeuge auf die Straße zu bringen.“

Den Index Automatisierte Fahrzeuge können Sie hier herunterladen

Share

About Heide Witte

Leave a Reply