Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Home / Allgemein / Handlungsbedarf: Excel ist nach wie vor Planungstool Nr.1

Handlungsbedarf: Excel ist nach wie vor Planungstool Nr.1

Bearingpoint2

Quelle: Bearingpoint

Unternehmen müssen bessere Planungsmethoden einsetzen: Knapp die Hälfte (45 Prozent) der in einer Studie befragten Unternehmen sind der Meinung, dass ihr Planungsprozess realistische Ergebnisse liefert.

Die neue BearingPoint-Studie „Exzellenz in der Absatzplanung“ basiert auf den Ergebnissen einer Umfrage unter 168 Unternehmen, die zu ihren Werkzeugen und Methoden in der Absatzplanung befragt wurden. Laut Studie gehen die Befragten davon aus, dass die Bedeutung der Absatzplanung in Zukunft weiter steigen wird.

Aus der Studie geht hervor, dass die meisten Unternehmen eine effiziente Absatzplanung auf Basis einer verbesserten internen und externen Zusammenarbeit einführen müssen. Dazu gehören geeignete IT-Anwendungen zur Erkennung der jeweiligen Bedarfssignale sowie der Einsatz neuer Prognosemethoden zur Bestimmung ihrer Geschäftsentwicklung.

Matthias Loebich, Partner bei BearingPoint und globaler Leiter für den Bereich Production Industries

Excel ist weiterhin die erste Wahl

Trotz des ungebrochenen Trends zur Digitalisierung, mit dem auch die Nutzung von Prognoseverfahren und Analysemethoden wie Big Data zur Massenverarbeitung von Kundendaten verbunden ist, stellt Microsoft Excel immer noch das am häufigsten verwendete Planungstool im Bereich der Absatzplanung dar.

Bearingpoint3

Quelle: Bearingpoint

Fast die Hälfte der Studienteilnehmer gibt an, dass ihr Unternehmen entweder Excel oder Excel mit durch Add-Ins erweiterten Funktionen verwendet. Die Leistungsfähigkeit der Planungstools erzielt eine recht hohe Zufriedenheit (55 Prozent sind zufrieden), ebenso die Verfügbarkeit aktueller und historischer operativer Daten (72 Prozent). Aber nur 42 Prozent der Teilnehmer sind der Meinung, dass ihre Tools die Planungsanforderungen erfüllen, und lediglich 35 Prozent stufen die Benutzerfreundlichkeit der Tools als gut ein.

Nur 29 Prozent der Befragten bezeichnen ihre Absatzpläne als genau, also mit nur geringen Abweichungen zwischen prognostizierten und tatsächlichen Werten. Die Mehrheit der Studienteilnehmer (55 Prozent) gibt zudem an, Bedarfssignale nicht rechtzeitig zu erhalten, wobei nur 19 Prozent in der Lage sind, Alternativszenarien zu erstellen und zu evaluieren.

Lediglich 4 Prozent der Befragten verwenden statistische Auswertungen mit externen Indikatoren als vorrangige Methode zur Absatzprognose. Dies könnte ein wesentlicher Grund dafür sein, dass nur ein Drittel der Befragten mit ihrer Planungsgenauigkeit zufrieden sind.

Studienergebnisse bei Roundtable diskutiert

Die Studienergebnisse diskutierte BearingPoint am 6. Oktober 2015 mit Führungskräften verschiedenster Branchen im Rahmen eines Roundtables. Dabei waren sich die Teilnehmer einig, dass beim Thema Absatzplanung Handlungsbedarf besteht, dass aber je nach Produkt- und Markteigenschaften sehr unterschiedliche Planungsmethoden zum Erfolg führen.

Die Nutzung relevanter Produkteigenschaften als Planungsparameter kann neue Potentiale zur Effizienzsteigerung in der Erstellung des Absatzplans eröffnen und die Planungsgenauigkeit signifikant verbessern.

Daniela Balzer, Global Director Demand Planning OSRAM LED Lamps

 

Share

Leave a Reply