Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Home / Allgemein / Gartner zum Smart Home: In der „Nach-App-Ära“ werden Siri & Co. die Geräte steuern

Gartner zum Smart Home: In der „Nach-App-Ära“ werden Siri & Co. die Geräte steuern

hero

Foto: Apple

Im Smart Home werden Nutzer zunehmend mit persönlichen digitalen Assistenten kommunizieren, um mit vernetzten Geräten zu interagieren, so Gartner. Den Marktforschern zufolge sollen bis 2019 mindestens 25 Prozent der Haushalte in Industrienationen digitale Helfer wie Siri auf Smartphones/Tablets als primäre Schnittstelle zur Steuerung der Geräte dienen. Entsprechende APIs werden damit wichtiger.

„In nicht allzu langer Zeit werden Nutzer sich nicht mehr mit verschiedenen Apps herum schlagen müssen, um smarte Geräte im Haushalt zu steuern. Statt dessen werden sie nur noch Apples Siri, Amazons Alexa oder Google Assistant nutzen“, so Mark O’Neill, Research Director bei Gartner. „Diese persönlichen digitalen Assistenten arbeiten cloudbasiert und bringen die Smart-Machine-Technologie so richtig in Schwung.“

O`Neill führt aus: „Konsumenten wollen nicht für jedes angeschlossene Gerät im Haus eine separate App bedienen müssen“, so O’Neill. Vielmehr sollten die Geräte untereinander über Schnitstellen kommunizieren können – auch mit Serviceprovidern und externen Datenquellen. Diese Interaktionsmöglichkeiten bieten laut der Analysten neue Geschäftsmodelle.

Mit dem Übergang in eine „Nach-App-Ära“, in der auf Geräte via digitaler Assisten zugegriffen werden kann, seien die APIs der Schlüssel zur Integration. Da immer mehr Anbieter und Geräte im Markt mitmischen, werden sich laut Gartner verschiedene Ökosysteme um jeden großen Tech-Anbieter bilden – mit entsprechenden Partnerschaften.

Das soll den einzelnen Branchen ermöglichen, Connected Homes als neuen Geschäftskanal für ihre Dienste zu nutzen. Beispiele: Versicherungen könnten Beratungsangebote liefern – im Rahmen von Wetter- oder Thermostat-Informationen liefern, und Banken könnten auf Basis von Sprachschnittstellen Kunden dabei unterstützen, ihre Finanzen zu verwalten und ihre Rechnungen zu bezahlen.

„APIs sind der Schlüssel zum Erfolg von Unternehmen, die Verbraucher in ´Connected Homes´ optimal bedienen wollen“, sagte O’Neill. „Im programmierbaren Zuhause ist kein Platz für viele verschiedene Anwendungen.“

Share

Leave a Reply