Onlinezugangsgesetz, digitales Bürgerportal, E-Government-Gesetz: Die Agenda der Anforderungen an die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen ist lang. Abseits des Dauerthemas IT-Sicherheit beschäftigt die Behörden vor allem die Umsetzung der E-Akte. Darüber hinaus stehen Open- und Mobile-Government-Projekte weit oben auf der digitalen Prioritätenliste.
Herzstück der Investitionen in Bund, Ländern und Gemeinden ist laut der Studie „Branchenkompass Public Services 2018“ von Sopra Steria Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut die Umstellung auf die papierlose Aktenführung: 38 Prozent der befragten Entscheider aus 100 deutschen Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen will bis 2020 hierfür einen erheblichen Budgetanteil einsetzen. Bei einer Mehrheit von 57 Prozent der Verwaltungsentscheider befinden sich die elektronische Akte und digitale Arbeitsabläufe in der Umsetzungsphase.
„Das überrascht angesichts des Umfangs und der Komplexität nicht, denn die Aktenführung berührt nahezu alle Verwaltungsabläufe“, sagt Bernd Baptist, Leiter des Geschäftsbereichs Public Sector bei Sopra Steria Consulting. „Über die E-Akte lassen sich nicht nur Verwaltungsprozesse beschleunigen, sie verbessern zugleich die Auskunftsfähigkeit der öffentlichen Verwaltungen. Zudem sind sie prinzipiell ortsunabhängig verfügbar und eröffnen neue Möglichkeiten für flexible und kooperative Arbeitsformen“, so Baptist. Die befragten Bundesbehörden sind in diesem Punkt weiter fortgeschritten als die befragten Länder, Städte und Gemeinden, so die Studie.
Die öffentliche Verwaltung wird offen und mobil
Signifikante Investitionen planen die öffentlichen Verwaltungen zudem in den Bereichen Open Government und Mobile Government. Open Government bedeutet, dass Informationen und Daten, insbesondere solche, die von öffentlichen Institutionen produziert werden, öffentlich frei verfügbar und weiter nutzbar sein sollen. Open Government eröffnet zusätzliche Chancen für politische Teilhabe interessierter Bürgerinnen und Bürger. Zugleich erleichtern die öffentlichen Verwaltungen Unternehmen den Zugriff zu Daten (Open Data) und liefern ihnen damit Impulse zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Damit die von Bund-, Länder- und Kommunalverwaltungen bereitgestellten Informationen einfach auffindbar sind, wurde das bundesweite Metadatenportal GovData geschaffen.
Mobile Government ist vor allem Thema der großen Kommunen ab 100.000 Einwohner. Diese haben zumeist schon investiert (50 %), jeder dritter Verwaltungsentscheider berichtet von geplanten Projekten. Immer mehr Städte und Gemeinden ermöglichen bereits Verwaltungsservices auf mobilen Endgeräten. Bekannte Beispiele sind Melde-Apps, mit denen Verkehrsprobleme oder Müllablagerungen mitgeteilt werden können.
Mobile Endgeräte verändern zudem die Arbeit der Verwaltungsmitarbeiter. Ein Beispiel dafür sei der im Oktober 2017 gestartete Pilotbetrieb „Mobiler Arbeitsplatz“ der Polizei Rheinland-Pfalz. Hier biete die Anbindung mobiler Endgeräte viele Vorteile, indem beispielsweise Daten zu Verkehrsunfällen oder Strafanzeigen direkt vor Ort eingegeben oder Daten aus dem Einwohnermeldesystem abgerufen und überprüft werden können.
Interesse an KI und Blockchain wird zunehmen
Mit dem spürbaren Fachkräftemangel wachse das Interesse bei Bund, Ländern und Kommunen an Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain. Ziel ist, mehr Tätigkeiten zu automatisieren. Bisher haben zwei Prozent der befragten Verwaltungen in KI-Lösungen investiert. Bis 2020 soll dieser Anteil allerdings auf 16 Prozent steigen. Konkrete Einsatzfelder seien die Analyse, Kategorisierung und Verteilung von Bürgeranfragen sowie von Anträgen.
Sieben Prozent der Verwaltungsentscheider haben Budget für Blockchain-Projekte vorgesehen. Die Technologie eignet sich für Bund, Länder und Kommunen vor allem dazu, komplexe Vorgänge mit vielen gleichzeitig beteiligten Stellen schneller zu erledigen. Staatliche Leistungen, zum Beispiel Arbeitslosengeld und BAföG, könnten ausgezahlt werden, ohne dass jede Transaktion physisch durch viele Hände laufen muss, bis sie legitimiert ist.
Methodik: Von Februar bis März 2018 befragte das Marktforschungsinstitut Forschungswerk im Auftrag von F.A.Z.-Institut und Sopra Steria Consulting 100 Entscheider aus 100 deutschen Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen durch die Digitalisierung im öffentlichen Sektor.