Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Home / Allgemein / Im Global ICT-Ranking von Booz & Company: Wechsel an der Spitze

Im Global ICT-Ranking von Booz & Company: Wechsel an der Spitze

Booz Top 20 ICT 2013In der soeben erschienenen Weltrangliste der Top 50 ICT-Unternehmen hat es einige Positionswechsel gegeben. Die Unternehmensberatung Booz & Company, die ihrem Ranking die vier Kriterien, Finanzleistung, Produkt und Service Portfolio, go-to-market Footprint sowie Innovations- und Markenkraft zugrunde legt, stufte IBM vom 3. auf den 1. Platz herauf, Google stieg kometenhaft vom 32. auf den 8 Platz und auch Atos, die sich 2010 mit dem IT-Dienstleister von Siemens zusammengetan haben, machten vom 31. auf den 15. Platz einen erheblichen Sprung nach vorn.  SAP konnte sich von Rang 7 auf Platz 4 verbessern und schob sich damit direkt vor Cisco, deren Ranking unverändert blieb. Amazon erlebte sein Debut in der Top-50-Liste und erreichte nicht zuletzt wegen seines dynamisch wachsenden Cloud Business aus dem Stand den 13. Platz.

Dagegen verlor Microsoft seine Spiztenposition an IBM und landete hinter Oracle auf dem 3. Rang.  Aus den Top 5 heraus gefallen ist HP. Der durch Managerwechsel, Umstrukturierungen und PC-Krise gebeutelte Hersteller muss sich im diesjährigen Ranking von Booz & Company mit dem 7. Rang begnügen. Auch Dell bekam offenbar den zurückgehenden PC-Absatz zu spüren. Die Unternehmensberater stuften den Anbieter, den sein Gründer Michael Dell gerade reprivatisieren will, um 5 Plätze auf Rang 20 herunter.

Laut Booz machen Anbieter von integrierten Lösungsmodellen große Fortschritte, zulasten von Service Providern, die eher traditionellen Outsourcing- und Managed-Service-Geschäften nachgehen.

„Der Markt durchläuft dynamische Veränderungen, vor allem weil so viele Unternehmen ihre Portfolios erweitern und umwandeln. Sie versuchen gleichzeitig, ihre Größe und ihre Reichweite zu erweitern. Darunter leiden viele kleinere Service Provider, geraten unter Druck, werden gekauft oder verschwinden komplett.“ erklärt Florian Groene von Booz & Company die Veränderungen der Liste.  Der Booz-Principal geht davon aus, dass „wir künftig noch mehr Konvergenz erleben. Diejenigen, die rund um innovative Software- oder Hardware-Kerne Ökosysteme aus  integrierten Lösungen anbieten können, werden die Gewinner dieser Entwicklung sein. “

Booz bietet die komplette Studie Builders of  the Digital Ecosystem zum PDF Download an.

 

 

Share

Leave a Reply