Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Home / Allgemein / Monobrand-Shops sind die Zukunft der starken Marken

Monobrand-Shops sind die Zukunft der starken Marken

Monobrand-Shops sind die Zukunft für die starken Marken. Diese These vertritt eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Dabei kommt es darauf an, den „digitalisierbaren Kern der Marke“ zu identifizieren und über einen kombinierten Online- und Offline-Auftritt eine gemeinsame gestalterische Klammer zu ziehen, stellt die eco Kompetenzgruppe E-Commerce fest.

„Die Digitale Transformation der Marke hat umfassend zu erfolgen“, sagt Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, Leiter der eco Kompetenzgruppe E-Commerce. Dabei komme es darauf an, zugleich neue, eigene Geschäftsmodelle und Servicekonzepte rund um die Marke zu entwickeln. Starke Marken wie Apple, Lego, Kärcher, Hilti und Würth machen es vor, um einige Beispiele zu nennen. Dazu Hofmann: „Marken stellen wichtige Signale für die Vertrauensbildung beim Kunden dar. Die Leistungsversprechen, die mit der Marke verbunden sind, müssen ohne Wenn und Aber auch im Online-Bereich eingehalten werden. Andernfalls funktioniert nicht nur der Monobrand-Shop nicht, sondern der gesamte Wert der Marke leidet unter eventuellen funktionalen und stilistischen Defiziten im Online-Bereich.“

Die kluge Aufteilung des Sortiments auf die Vertriebskanäle ist wichtig

Als erfolgsentscheidend für die Digitale Transformation der Marken stuft die eco Kompetenzgruppe E-Commerce auch die kluge Aufteilung des Sortiments auf die verschiedenen Vertriebskanäle ein. Dazu gehört eine klare Strategie, welche Produkte nur im eigenen Monobrand-Shop, welche über andere Online-Händler und welche ausschließlich im stationären Handel angeboten werden.

hofmann-nov-2015-facial-2-692x461

Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

„Wenn starke Marken im stationären Discounter oder im Billig-Online-Handel feilgeboten werden, greift das den Wert des Markenkerns an“ erläutert Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann. Gleiches gelte, wenn hochwertige Produkte auf einem Schnäppchen-Marktplatz wie Ebay auftauchten. Er erklärt: „Der Preisgestaltung über die unterschiedlichen Vertriebskanäle hinweg fällt eine wesentliche Rolle bei der Führung einer hochwertigen Marke zu. Dieser Aspekt darf bei Online-Aktivitäten nicht untergehen.“

Share

Leave a Reply