Home / Themen / Analysen / Digitale Transformation in Behörden (I): Es geht nur langsam voran

Digitale Transformation in Behörden (I): Es geht nur langsam voran

egov

Quelle: Capgemini

Verwaltungen in Europa stellen zwar immer mehr Dienstleistungen online zur Verfügung, dennoch geht es insgesamt nur langsam voran. Vor allem die Online-Angebote müssen ausgebaut und stärker personalisiert werden.

Das sind die Kernergebnisse des zwölften eGovernment Benchmark Reports, den die Europäische Kommission heute gemeinsam mit der Capgemini-Gruppe und ihren Partnern veröffentlicht hat.

Die diesjährige Untersuchung basiert auf einer Analyse von mehr als 10.000 Webseiten aus EU-Ländern und konzentriert sich erneut auf die Benutzerfreundlichkeit von Online-Dienstleistungen in ausgewählten Lebenslagen wie zum Beispiel Unternehmensgründung, Arbeitslosigkeit, Jobsuche und Studium.

Laut Benchmark nimmt Europas digitale Reife stetig zu: Es sind mehr Informationen und Services online verfügbar und Online-Support, -Hilfefunktionen und Feedback-Kanäle wurden verbessert.

„Die Digitalisierung der deutschen Verwaltung ist essenziell, um die doppelte Herausforderung von Schuldenbremse und demografischem Wandel meistern zu können. Die Bundesregierung zeigt mit dem E-Government-Gesetz und dem Programm ‚Digitale Verwaltung 2020‘, dass sie sich diesen Herausforderungen stellt“, sagt Marc Reinhardt, Leiter Public Sector bei Capgemini in Deutschland.

Ungenutztes Potenzial: Mobilfähige Webseiten sind rar

egov_1

Quelle: Capgemini

Nachholbedarf besteht EU-weit weiterhin bei der Qualität der Online-Services: Die notwendigen Verbesserungen werden nur langsam umgesetzt. Und obwohl immer mehr Bürger mobile Endgeräte besitzen, nutzen viele Behörden die sich daraus ergebende Chance für eine stärkere Personalisierung ihrer Angebote nicht.

Aktuell ist nur ein Viertel der Internetseiten von öffentlichen Einrichtungen mobilfähig, dabei zeigen Best-Practice-Beispiele, dass die Anzahl der Nutzer stark wächst, sobald eine Website auch für mobile Endgeräte optimiert ist. Eine positive Ausnahme ist Großbritannien.

Deutschland holt auf

Während die Digitalisierung insgesamt voranschreitet, verringert sich der Abstand Deutschlands zur europäischen Spitzengruppe. In der Bewertung der Lebenslagen Jobverlust, Arbeitssuche sowie Studium attestiert der Benchmark Deutschland hinsichtlich der Verfügbarkeit von Online-Services sogar bereits sehr gute Werte – weit über dem EU-Schnitt. Hervorzuheben ist hier insbesondere die Verbesserung um 25 Prozentpunkte gegenüber der Erhebung von 2012 im Bereich Studium – dort sind sehr viele der untersuchten Anwendungen bereits online verfügbar und automatisiert.

Relativ gut schneidet die Bundesrepublik auch beim Thema Unternehmensgründung im EU-Vergleich ab, insbesondere im Bereich der Transparenz über die Verwendung von persönlichen Daten. Bei der Bewertung der fünf Schlüsseltechnologien für eine digitale Transformation hat sich Deutschland im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls deutlich verbessert. „Ein gutes Beispiel dafür ist das Bürger- bzw. Service-Konto, das hierzulande derzeit intensiv diskutiert wird“, erläutert Reinhardt.

„Durch zentrale Hinterlegung von Stammdaten und amtlichen Bescheiden in einer sicheren Cloud der öffentlichen Hand, profitieren die Nutzer von automatisch ausgefüllten Formularfeldern und somit einer schnelleren und komfortableren Abwicklung“.

Nachholbedarf gibt es weiterhin bei der Nutzerzentriertheit, wo Deutschland unter dem EU-Durchschnitt im hinteren Mittelfeld liegt. Bemängelt werden vor allem die geringe Benutzerfreundlichkeit sowie der benötigte Zeitaufwand zur Nutzung der Online-Services durch die Anwender in den drei untersuchten Lebenslagen.

Transparenz ist essenziell für stärkere Online-Nutzung

EU-weit ist ein Haupthindernis für die Nutzung von Online-Services mangelnde Transparenz bei den Prozessen, beim Umgang mit persönlichen Daten sowie hinsichtlich weiterer beteiligter Stellen. Dies ist einer der Gründe, warum die Bürger Behördengänge weiterhin nicht im Internet erledigen oder sogar wieder offline gehen. Trotz leichter Steigerung (drei Prozentpunkte gegenüber Vorjahr) ist der absolute Wert dafür mit 51 Prozent noch immer nicht zufriedenstellend.

Positiv entwickelt hat sich die Zugriffsmöglichkeit der Nutzer auf ihre bereits heute digital hinterlegten Daten (Zunahme um 5 Prozentpunkte auf insgesamt 52 Prozent). Weiter verbessert werden muss die Transparenz bei der Serviceerbringung: Die Gesamtdauer, die Informationen zum Bearbeitungsfortschritt und die Antwortzeiten bei der Nutzung von Online-Services sind EU-weit noch nicht zufriedenstellend.

Der digitale Binnenmarkt der EU liegt noch in weiter Ferne

Ein digitaler Binnenmarkt birgt das Potenzial von 340 Milliarden Euro an zusätzlichem Wachstum, ist jedoch längst noch nicht in Sicht: Der Mobilitäts-Indikator für grenzüberschreitende Angebote hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 48 Prozent verbessert, ist insgesamt gesehen aber weiterhin niedrig. Grenzüberschreitende Angebote von Online-Services sind vor allem für Geschäftsprozesse verfügbar, eGovernment-Dienstleistungen für Bürger aus anderen EU-Ländern sind bisher nur schwach entwickelt. Hier zeigt sich eine sehr klare Prioritätensetzung der öffentlichen Hand. „Der Ausbau des digitalen EU-Binnenmarktes ist überfällig: Nur wenn Europa als Einheit auftritt, ist unsere Stimme mächtig genug, um beispielsweise im Silicon Valley gehört zu werden“, so Reinhardt.

Die komplette Studie gibt es hier. 

Share

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*