Home / Big Data / Deutsche Unternehmen verkennen Potential, sich durch IoT vom Wettbewerb zu differenzieren

Deutsche Unternehmen verkennen Potential, sich durch IoT vom Wettbewerb zu differenzieren

IDC prognostiziert, dass sich die weltweit derzeit 14,9 Milliarden verbundenen „Dinge“ bis zum Jahr 2020 verdoppeln werden. Einer Analyse der Marktforscher zufolge erkennen deutsche Unternehmen zwar die Bedeutung von Internet of Things (IoT), aber nur ein Drittel hat bis dato Projekte als Pilot oder operativ umgesetzt.

pm06_2016_abbildung01

Quelle: IDC

Auch wenn 72 Prozent der Befragten das Internet of Things als sehr oder extrem wichtig für ihr Unternehmen einordnen, befindet sich der Großteil der Organisationen noch immer in der Evaluierungs- und Planungsphase von IoT-Initiativen. Großunternehmen treiben hierbei die IoT-Adoption stärker voran als der Mittelstand.

Hürden einer zügigeren IoT-Umsetzung liegen in knappen Budgets (28 %), einem Mangel an Know-how (24 %) und der hohen Komplexität von IoT-Lösungen (27 %). Dass sich viele Unternehmen noch in einer frühen Phase befinden, spiegelt sich auch in einer ad-hoc Finanzierung wider: Meist handelt es sich hierbei um Projekt-Budgets (25 %) oder Budgets aus den Fachbereichen (23 %). „Unternehmen haben bislang noch nicht ausreichend erkannt, dass sie durch IoT ihre digitale Transformation vorantreiben können“, sagt Laura Hopp, Consultant bei IDC. „Organisationen müssen eine schnelle Umsetzung forcieren, wollen sie nicht von innovativeren und schnelleren Wettbewerbern überholt und abgehängt werden.“

Vorreiterunternehmen erwarten, dass in drei Jahren die Hälfte ihrer Produkte IoT-Ready ist

IoT-Technologien können nicht nur eingesetzt werden, um interne Prozesse und Abläufe zu optimieren, sondern auch in die Produkte eines Unternehmens einfließen. Durch die Integration von Sensorik, eingebetteten Systemen und Konnektivität werden dessen Produkte IoT-Ready. Organisationen, die diesen Kurs verfolgen, erwarten, dass der Anteil ihrer vernetzten Produkte in den kommenden Jahren um 69 Prozent deutlich steigt, sodass 2019 jedes zweite ihrer Produkte IoT-Ready sein wird.

Durch die fortschreitende Vernetzung erhöht sich jedoch auch die Angriffsfläche für unerlaubte Zugriffe von Externen auf die Daten der Produkte. Bereits heute berichtet schon jeder vierte Hersteller von intelligenten und vernetzten Produkten von einem derartigen Sicherheitsvorfall in den letzten 12 Monaten.

Auch die kürzlichen DDoS-Attacken mit vernetzten Objekten verdeutlichen, dass Sicherheitsfunktionalitäten noch nicht ausreichend integriert sind. Die Sorge vor potenziellen Angriffen spiegelt auch die größte Herausforderung wider, vor der Unternehmen in Bezug auf IoT-Initiativen stehen: Der Datenschutz und die Datensicherheit. Die Ergebnisse heben den Stellenwert eines ausgereiften Sicherheitskonzepts für vernetzte Produkte und Dienstleistungen hervor.

Use Cases: Maschinen- und Anlagenbauer Top, öffentliche Verwaltung Flop

Typischerweise durchlaufen Unternehmen vier Stufen bei der Umsetzung von IoT Use Cases:

  • In einem ersten Schritt werden Objekte, Assets oder Produkte vernetzt.
  • Die dadurch entstehenden Informationen liefern die Grundlage für die zweite Stufe, das Monitoring der entsprechenden Objekte und Prozesse.
  • Auf der dritten Stufe nutzen Unternehmen die zur Verfügung stehenden Informationen, um Abläufe und Verfahren zu optimieren.
  • Und letztlich werden auf Stufe vier neue Angebote und Services für Kunden durch IoT Use Cases realisiert.

Branchenübergreifend werden Anwendungsfälle, die lediglich auf einer Vernetzung der Objekte beruhen, noch am häufigsten umgesetzt. Viele Unternehmen befinden sich somit noch in der ersten Phase, die vom internen Fokus im Gegensatz zum Kundenfokus dominiert wird. Dies verdeutlicht, dass viele Unternehmen mit der Umsetzung erst begonnen haben. Organisationen sollten aber auf keinen Fall auf der ersten oder zweiten Stufe stecken bleiben.

Im Branchenvergleich liegen Maschinen- und Anlagenbauer eindeutig vorne, auch was die Planung von innovativen Angeboten auf Basis der vernetzten Maschinen und Anlagen betrifft. Aufgrund der allgemeinen Ressourcenknappheit und strikten regulatorischen Gegebenheiten bildet die öffentliche Verwaltung sowohl was den Einsatz als auch die Planung von Smart City Use Cases betrifft das Schlusslicht.

Auch wenn einige IoT Use Cases sehr branchenspezifisch sind, lassen sich Best Practices zwischen Industrien übertragen. Organisationen sollten daher über ihre Branchengrenzen hinausschauen, um von Vorreiterunternehmen zu lernen.

Vom Data Center zum Edge Computing

Mit der wachsenden Zahl an verwirklichten Use Cases steigt auch die Menge an entstehenden Sensordaten. Diese Datenflut führt zwangsläufig dazu, dass die Übertragung, Speicherung und Analyse sämtlicher IoT-Daten in Rechenzentren immer seltener zielführend sind, da beispielsweise die Netzinfrastruktur nicht ausreicht oder Daten in Echtzeit zur Verfügung stehen müssen. Durch das Edge Computing können Analysen schneller getätigt und Kosten für die Datenübertragung reduzieren werden.

„Wir erwarten, dass bis zum Jahr 2019 mindestens 40 Prozent aller IoT-Daten weltweit „at the Edge“, also im oder in der Nähe des vernetzten Objektes, gespeichert, verarbeitet und analysiert werden“, kommentiert Mark Alexander Schulte, Senior Consultant bei IDC. „Dass 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen zumindest einen Teil der entstehenden Daten am Entstehungsort verarbeiten wollen, bestätigt den Trend in diese Richtung ganz klar.“

Ohne IoT-Plattform keine Projekte

Durch die zunehmende Verarbeitung von Daten „at the Edge“ werden Endpoints zum Informationsträger und somit für Cyber-Kriminelle noch attraktiver. Die Absicherung und das Management der vernetzten Objekte rückt somit verstärkt in den Fokus. Hierfür sind für das Internet of Things entwickelte Plattformen prädestiniert.

Deren Funktionen umfassen neben dem Device Management auch die Verwaltung der Applikationen und der Konnektivität sowie die (weitere) Verarbeitung, das Reporting und die Analyse der Daten. Für 8 von 10 Unternehmen, die sich derzeit in der Planungsphase von IoT-Initiativen befinden, ist die Einführung einer IoT-Plattform fester Bestandteil der Roadmap.

In den vergangenen 24 Monaten wurden zahlreiche neue IoT-Plattformen am Markt angekündigt, die sich zum Teil deutlich unterscheiden. Unternehmen müssen bei der Auswahl nicht nur den passenden Funktionsumfang, sondern auch das langfristige Konzept des Anbieters beurteilen, denn IDC prognostiziert, dass auf längere Sicht 5 bis 6 Plattformen den IoT-Markt dominieren werden.

Fazit: Das Internet of Things bietet Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, interne Abläufe zu optimieren, sondern auch komplett neue Geschäftsmodelle zu verwirklichen. Es ist somit ein Schlüsselelement der digitalen Transformation von Unternehmen. Die Studienergebnisse verdeutlichen allerdings, dass Organisationen den Fokus noch zu sehr auf die Optimierung von internen Abläufen legen. Das Potential, durch vernetzte Produkte und Services einen Mehrwert für Kunden zu bieten, sich vom Wettbewerb zu differenzieren oder neue Umsatzquellen zu erschließen, wird oftmals verkannt. IDC ist davon überzeugt, dass Unternehmen, die den Fokus ihrer IoT-Aktivitäten frühzeitig auf den Kundennutzen ausrichten, am stärksten von der zunehmenden Vernetzung profitieren werden.

Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass das verarbeitenden Gewerbe im Kontext von Industrie 4.0 hierzulande vorangeht. Aber auch Organisationen aus dem Transportgewerbe, dem Gesundheitswesen oder der Versorgungsbranche haben IoT-Projekte in der Planung.

Auch wenn sich IoT Use Cases je nach Industrie unterscheiden, stehen die Unternehmen doch vor ähnlichen Herausforderungen. In erster Linie sind dies Sicherheit, Finanzierung und Know-how. Nur wenn es Entscheidern gelingt, auf diese drängenden Herausforderungen Antworten zu entwickeln, wird das Internet of Things zum Motor für digitale Transformationsprojekte in ihrem Unternehmen werden.

Methodik: IDC hat im Oktober 2016 eine primäre Marktbefragung durchgeführt. Anhand eines Fragebogens wurden 395 Organisationen in Deutschland mit mehr als 100 Mitarbeitern aus acht Branchen befragt.

Eine Zusammenfassung der aktuellen Studie können Anwenderunternehmen kostenfrei hier anfordern.

Share

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*