Das SOA Innovation Lab konzentriert seine Kräfte in den kommenden Monaten auf die Themen Digitalisierung und Analytics. Für die Fokussierung stehen drei neue Workstreams: „Architekturen für digitale Trends“, „Big Data/Industrial Analytics“ sowie „Smart Services im Kontext der Unternehmens-IT und digitaler Geschäftsmodelle“.
Lassen sich digitale Trends mit Auswirkungen auf das eigene Unternehmen so in IT-Architekturen abbilden, dass sie auf den Geschäftserfolg einzahlen? Dieser grundsätzlichen Frage geht der Workstream „IT Architekturen für digitale Trends“ nach.
Das Ziel ist ein Katalog von EA-Prinzipien, den die Mitgliedsunternehmen verwenden können, um den branchenübergreifenden digitalen Herausforderungen innerhalb der IT zu begegnen, die von verschiedenen Mega- und Makro-Trends ausgehen. Dazu werden zunächst die Trends analysiert und deren Auswirkungen auf die Business Modelle untersucht. Auf dieser Basis wollen die Workstream-Teilnehmer dann die dafür nötigen Business Capabilities ableiten sowie darauf aufbauend die Enterprise Architecture Prinzipien entwickeln. Diese sollen anhand eines Beispielunternehmens abschließend validiert werden.
Folgende konkrete Fragen will der Workstream beantworten:
- Gibt es mit den digitalen Trends korrespondierende Architekturmuster oder Architektur-Enabler, die diese neuen Geschäftsfähigkeiten tragen oder ermöglichen und die man mittelfristig anstreben sollte, um „bereit“ zu sein?
- Gibt es methodisch (!) kraftvolle Architekturen oder Vorgehensweisen, die diese Transformationswege „durchhalten“ und nicht immer wieder gewechselt werden müssen? Welche Eigenschaften müssen sie aufweisen?
Teilnehmer des Workstreams unter Führung von Volkswagen sind: Bosch, BSH, Daimler, Deutsche Bahn, und WACKER.
Big-Data Guide als ein Ergebnis
Der Workstream „Big Data/Industrial-Analytics“ erarbeitet einen Überblick über Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Big Data und wird den Mitgliedern unter anderem einen Big-Data-Guide zur Verfügung stellen, der die Unternehmen als Ratgeber bei der Realisierung solcher Projekte unterstützt. Außerdem analysieren die Teilnehmer, welche Architekturen, Frameworks und Skills benötigt werden, um in ihren Unternehmen Big Data erfolgreich einzusetzen. Sie wollen eine Referenzarchitektur aufbauen, Use Cases beschreiben und nicht zuletzt Compliance-Fragen klären. Beteiligt sind BSH, ITERGO und Volkswagen. WACKER führt den Workstream.
Was ist ein Smart Service?
Im dritten Workstream „Smart Services im Kontext der Unternehmens-IT und digitaler Geschäftsmodelle“ soll eindeutig geklärt werden, was einen „Smart Service“ charakterisiert – auch im Unterschied zu einem ganz „normalen“ Service. Welches sind die ergänzenden oder auch einzigartigen Eigenschaften eines „Smart Service“ und welche Anforderungen an die IT ergeben sich daraus? Dazu treten die Workstream-Teilnehmer an, diese Eigenschaften zu analysieren, zu katalogisieren und dann zu prüfen, welche Anforderungen sie an die IT auslösen. Außerdem möchten sie erfahren, wie sich „Smart Services“ in Geschäftsmodelle einbinden lassen und wie sich diese Einbindung wiederum auf die IT auswirkt. Darüber hinaus wollen die Teilnehmer in Erfahrung bringen, was Anbieter von Smart Services und was ihre Konsumenten beachten sollten. Die Analyseergebnisse sind sowohl als Checkliste für konkrete Projektierungen im digitalen Umfeld nutzbar als auch als Anforderungen und evtl. Lösungsmuster an das Enterprise Architecture Management. Unter der Leitung von Daimler arbeiten Bosch und WACKER in diesem Workstream mit.