Home / IT-Herausforderungen / B2B-Commerce: Kundenindividuelle Preise stellen Systeme vor Herausforderungen

B2B-Commerce: Kundenindividuelle Preise stellen Systeme vor Herausforderungen

shopping-cart-402756_1280Online einkaufen ist günstiger. Das sagen 63 Prozent der für die Studie „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ befragten Unternehmen. Denn im B2B-Segment ist es üblich, dass Preise nach Mengen, Bestellwert, Kundengruppen, Vertriebsaktionen, Zeiträumen, Materialzuschlägen oder währungs- und länderbezogenen Spezifika variieren. Eine Herausforderung, wenn der Shop mit einem ERP-System gekoppelt ist.

„Die kundenindividuelle Preisgestaltung ist einer der kritischen Faktoren für ein erfolgreiches Business im E-Commerce“, so Roland Fesenmayr, Vorstandsvorsitzender der OXID eSales AG. Im Unterschied zum B2C-Webshop müsse das bei der Implementierung eines Shopsystems zwingend berücksichtigt werden.

Die Hauptrolle bei der Preisgestaltung liegt nicht im Shop-, sondern im ERP-System. Zwar gehört die kundenindividuelle Preisberechnung bei den gängigen ERP-Systemen zum Standardfunktionsumfang, zeitgleich könne jedoch nur eine begrenzte Menge an Anfragen bearbeitet werden. Wenn die Datenbankabfrage eines individuellen Preises ca. 0,1 Sekunden dauert, werden daraus bei einem Shop mit 30.000 Artikeln und 1.000 Kunden bis zu 30 Millionen individuell zu berechnende Preise. Das ergibt 34 Tage Rechenzeit. „Der Geschäftskunde erwartet seinen Preis auf Mausklick. Das ist er durch die eigene B2C-Erfahrungen gewöhnt“, verdeutlicht Fesenmayr die Problematik bei der Kopplung eines ERP-Systems mit einem B2B-Shop.

Die Echtzeitberechnung kundenindividueller Preise scheidee aus Performance-Gründen aus, ebenso wie eine Spiegelung des Preisgefüges im Shopsystem. Das bestätigt B2B-Experte Stefan Koshold von Unit M: „Sämtliche Regeln müssten doppelt gepflegt werden. Die Folge sind Fehler und ein hoher Aufwand“, sagt Koshold.

Abhilfe könne durch die Hinterlegung vordefinierter Preise in einem Cache geschaffen werden. Die Shop-Software greife direkt auf den Cache zu und arbeitet dadurch schneller als bei einer Live-Abfrage an das ERP-System. „Das Zusammenspiel von ERP und Shop ist sehr komplex und häufig eine echte Herausforderung für die Preisgestaltung eines Händlers. Wenn die Abläufe eines E-Commerce-Projektes jedoch unter Performance-Gesichtspunkten geplant, bewertet und zu Ende gedacht werden, erlebt man später keine unangenehmen Überraschungen“, erklärt Fesenmayr abschließend.

Share

Leave a Reply